Märchenthemen in der Musik des 20./21. Jahrhundert
Märchen in der Musik ab dem 20. Jahrhundert
Die oft fabelhaften Geschichten aus früheren Zeiten wurden im 20. Jahrhundert vermehrt vertont und fanden somit Einzug in die Musik dieser Zeit. Während die Musik sich in dieser Epoche größtenteils stark von dem bereits Bekannten abhob und neue Klänge, neue Stile erfunden wurden, gewannen die Märchenthemen an Bedeutung, um Kinder an anspruchsvollen, älteren Stilrichtungen teilhaben zu lassen.
So entstanden neben Vertonungen traditioneller Volks- und Kunstmärchen auch neue Kompositionen mit märchenhaften Themen, welche eine an Kinder gerichtete Geschichte erzählen und ganz nebenbei klassische Musikformen verwenden wie zum Beispiel die romantische Oper, das Ballett oder die Sinfonie. Aber auch neuere Genres wie Rock- oder Popmusik bieten mittlerweile Märchenthemen für Kinder an. Viele dieser neuen Werke sind unter dem Augenmerk komponiert worden, dass Kinder die Möglichkeit erhalten, sie selbst aufzuführen. Zu diesem Zweck sind kostenlose Chornoten zum Download erhältlich.
Beispiele für vertonte Volksmärchen
1902 wurde das bekannte Volksmärchen Dornröschen bereits von Engelbert Humperdinck als Oper vertont. Auf unserer Seite sind Chornoten kostenlos zu finden. Es handelt sich dabei um eine kinderfreundliche, neue Vertonung, welche mit Klavier zu begleiten ist.
In der Mitte des 20. Jahrhunderts wurden "" Die Bremer Stadtmusikanten "" von Richard Mohaupt ebenfalls als Oper vertont. Auch zu diesem Märchen sind Chornoten zum Download bereitgestellt.
Ein unbekannteres Märchen der Gebrüder Grimm, das 1951 durch Eberhard Werdin Vertonung fand, ist „ Vom Fischer und seiner Frau “. Wolfgang Söring brachte das Märchen vom Fischer und seiner Frau Ilsebill, deren Wünsche an einen Zauberfisch im Laufe der Geschichte immer maßloser werden und sie am Ende wieder ohne etwas dastehen lassen, 1993 in einer kindgerechten Fassung als Oper auf die Bühne. Für den Chor lässt sich dieses Märchenthema natürlich auch verwenden.
Beispiele für vertonte Kunstmärchen
In den 1990er-Jahren wurde "" Das Mädchen mit den Schwefelhölzern "" von Helmut Lachenmann als Oper vertont. Wer über dieses Kunstmärchen beim nächsten Chorkonzert singen möchte, wird im Downloadbereich fündig.
Ein Märchen, das im 21. Jahrhundert musikalisch aufbereitet wurde, ist das Sternenkind von Oscar Wilde. Es wurde 2005 von Hans-André Stamm als Märchenoper komponiert. Einen Beitrag zur Chormusik bildet außerdem die Version von Manfred Grote und Wilfried Behrendt des Märchens „ Sterntaler “.
Der Schatz an Kunstmärchen für die Chorszene ist reichhaltig und umfasst außerdem "" Des Kaisers Nachtigall "", "" Die Prinzessin auf der Erbse "", "" Das hässliche Entlein "" und "" Des Kaisers neue Kleider "". Für Chorleiter und Chordirigenten wurden auf dieser Seite zahlreiche Märchenlieder zusammengetragen und gratis zur Verfügung gestellt.