Singen im Chor macht Freude
Manfred Grote • 18. Mai 2020
Singen im Chor bereitet Freude – warum sollte man im Chor Singen lernen?

Fast jeder kann singen lernen. Singen steigert das Wohlbefinden, stärkt die Abwehrkräfte und ist gut für die Seele. Musik berührt und lässt den Alltag in den Hintergrund treten. Die Stimme gilt als intimstes Instrument, das sich verwenden lässt, um zu musizieren. Jede Stimmung und jegliches Gefühl kommen beim Singen stimmlich zum Ausdruck. Im Chor ergibt sich die Möglichkeit, die eigene Stimme kennenzulernen.
Gründe, die für das Singen im Chor sprechen
Als Teil eines Chors lässt es sich lernen, den klangschönsten Bereich der eigenen Stimme zu erkennen und in den entsprechenden Stimmgruppen (Sopran, Alt, Tenor, Bass) differenziert anzuwenden. Auch ist es wichtig, sich im Chorklang selbst zu hören, feinfühlig die anderen wahrzunehmen und seine Stimme entsprechend einzustellen. Mit gezielter Stimmbildung und Training gelingt das Singen bei fast jedem. Chorgesang setzt voraus, sich mit dem Gesamtklang identifizieren zu können. Jeder Chor hat seinen ganz eigenen Klang, der erst durch die abgestimmte Gemeinschaft des Singens entsteht.
Ob in der Stadt oder auf dem Land, ein Chor findet sich überall. In der Gruppe macht das Singen besonders Freude, weil man sich gegenseitig austauscht, hilft, Fortschritte erkennt und Spaß miteinander teilt. Nicht nur ein einziger Lehrer, sondern das ganze Team unterstützt die Proben, den Lernvorgang und letztendlich die Stimmbildung. Gemeinsam gilt es, mit unterschiedlicher Chorliteratur zu lernen, Harmonien zu singen und die eigene Stimmlage zu bestimmen.
Früh übt sich, wer ein Meister werden will
Kinder, die singen, sind schneller und präziser in der Lage, Emotionen von Mitmenschen zu erfassen. Über die menschliche Stimme werden Gefühle ganz unmittelbar mitgeteilt. Beim gemeinsamen Singen im Chor sind die sozialen Verknüpfungen im Gehirn aktiv. Diese programmieren schließlich unsere Einordnung und Wahrnehmung in der Gruppe.
Im Kinderchor lässt sich die Entwicklung der Singstimme mit altersgerechter Tonhöhe zielgerichtet fördern. Für erfolgreiche Anfänge harmonischen Gesangs haben die Kinder hier die Möglichkeit, ihre Gesangstechnik spielerisch zu verbessern. Kostenlose Chornoten zu einer reichhaltigen Auswahl an Kompositionen für Kinder- und Jugendchöre dienen zum Üben und Trainieren der Stimme. Letztendlich ist die Auswahl der richtigen Lieder von großer Bedeutung für die Kinderstimmbildung. Außerdem wird mit den bedacht ausgewählten Texten die Allgemeinbildung der Kinder gefördert.
Nicht nur musikalische Vielfalt, sondern auch ein breites Repertoire an Themen und Sinngebieten motivieren zum Musizieren und bereiten Spaß und Freude. Darüber hinaus werden bei den Proben Freundschaften geknüpft, um die Leidenschaft für Musik zu teilen. Mit Ehrgeiz und Disziplin kann ein hohes Maß an künstlerischer Professionalität erreicht werden. Singen im Chor macht glücklich!

Die oft fabelhaften Geschichten aus früheren Zeiten wurden im 20. Jahrhundert vermehrt vertont und fanden somit Einzug in die Musik dieser Zeit. Während die Musik sich in dieser Epoche größtenteils stark von dem bereits Bekannten abhob und neue Klänge, neue Stile erfunden wurden, gewannen die Märchenthemen an Bedeutung, um Kinder an anspruchsvollen, älteren Stilrichtungen teilhaben zu lassen.