Was bedeutet eigentlich A Cappella? Eine Definition
Wortwörtlich übersetzt bedeutet A-Cappella ‘nach Art der Kapelle’, es wundert also wohl niemanden, dass erste Ursprünge auf den Chorleiter der Sixtinischen Kapelle im 16. Jahrhundert zurückführen, der diese Art zu singen beliebt gemacht hat. Damals wurden A-Cappella-Gesänge instrumentalisch begleitet, allerdings immer unisono, das heißt in der gleichen Melodie. Die Instrumente konnten dabei die Stimmen entweder unterstützen, indem sie genau das spielen, was die Stimmen singen – oder aber ersetzen.
Über die Jahrhunderte verloren Chöre an Popularität, somit geriet auch diese Art zu singen in Vergessenheit. Erst als Hobbysänger im 19. Jahrhundert die alte Chormusik wiederentdeckten, wurde die A-Cappella-Musik wiederbelebt. Allerdings mit einem kleinen, aber feinen Unterschied: Durch ein Missverständnis des Begriffs kam es zu einer Bedeutungsveränderung – seitdem verzichten A-Cappella-Gesänge vollständig auf instrumentale Begleitung und bestehen ausschließlich aus menschlichen Stimmen.
Diese Art Musik zu machen, bietet sich besonders in Vokalensembles zwischen vier und sechs Personen an, um das Spektrum an Klängen so breit wie möglich fächern zu können. Dabei können die Chöre sowohl gleichstimmig als auch gemischt sein, also Männer und Frauen getrennt oder zusammen – das Singen bringt den meisten viel Spaß und ist eine angenehme Abwechslung. Dabei gibt es meist einen vokalen Part, der die Leadstimme singt, sowie Hintergrund-Stimmen, die die Melodie angeben. Von Vocal Percussions bis Beatboxing kann hier jeder noch etwas lernen! In der Kombination entsteht eine Harmonie, die in diversen Genres wiederzufinden ist – von Klassisch bis Pop.
Das A-Cappella-Singen genießt seit einiger Zeit neue Aufmerksamkeit in amerikanischen Film- und Serienproduktionen, wie zum Beispiel die Pitch-Perfect-Reihe oder auch durch die Serie Glee. Beides sind absolute Einschläger und gerade unter Jugendlichen besonders beliebt. Auch die Girlgroup Fifth Harmony, die sich bei der amerikanischen Castingshow ‘The X Factor’ durchsetzen konnte, hat dieser Musikart neues Leben eingehaucht. Demnach kann man getrost glauben: A-Cappella ist im großen Stil zurück. Probieren Sie es doch auch einmal und entdecken Sie, wie vielfältig Ihre Stimme sein kann.
Beim Öffnen unserer Seite ertönt z. B. ein A-Cappella-Lied, gesungen von einem gleichstimmigen Jugendchor (Mädchen), das Sie unter dem Sinngebiet “ K onzertantes/a-cappella ” neben vielen anderen Liedern wiederfinden. Sowohl neugierige Einsteiger als auch erfahrene Vokalisten kommen hier auf ihre Kosten.
