Sind Kinder- und Jugendchöre zeitlos und trendy?
Kinder- und Jugendchöre sind zeitlos und trendy!
Wer sich fragt, ob Kinder- und Jugendchöre in unserer Zeit noch von Bedeutung sind, sollte ein eindeutiges „Ja“ zur Antwort bekommen. Wo können Heranwachsende, die sich vielleicht nichts sehnlicher wünschen, als eines Tages bei einer Castingshow entdeckt zu werden, besser lernen, sich vor Publikum zu präsentieren, als in einem Chor? Der Chorleiter hat es in seiner Hand, die Mitsingenden zu motivieren. Er ist sozusagen der erste Vocalcoach. Für musikbegeisterte Kinder ist es einfacher, sich mit Liedgut ihrer Muttersprache zu beschäftigen, als sich an englischen oder französischen Songs zu versuchen, deren Sinn noch nicht verstanden wird. Musizieren bedeutet Gefühl und dafür muss der Sinn verständlich sein.
Obwohl wir alle im Alltag mit Popmusik regelrecht überschwemmt werden, wird es immer die Liebhaber der klassischen Chöre geben. Genauso kann der klassische Chor ein grandioser Einstieg für eine Solokarriere oder in den Backgroundchor eines bekannten Künstlers werden. Auf alle Fälle kann hier der Grundstein für eine Gesangskarriere gelegt werden.
Chöre sind nicht altbacken. Es gibt immens viel Chorliteratur, die aktuelle Themen behandelt, die zeitgemäß ist und die überall Anklang findet. Es ist die Aufgabe des Chorleiters, das gemeinsame Singen interessant und abwechslungsreich zu gestalten.
Kinder haben Spaß am Miteinander – ebenfalls am gemeinsamen Singen
Der Gruppenzusammenhalt eines Chores vermittelt dem Kind Sicherheit. Ebenfalls sind Auftritte zu Festen wie Weihnachten und Ostern oder themenbezogene Liederabende eine wunderbare Gelegenheit für jeden Kinderchor, seine Leistungen dem Publikum zu kredenzen. Obwohl die Aufregung vor den Auftritten immer sehr groß ist, sind solche Events doch ein Balsam für jede Kinderseele, wenn das Publikum die Leistung mit Applaus krönt.
Dass Kinder daran Spaß haben, sich vor Publikum zu präsentieren, sehen wir an den zahlreichen Youtube-Videos, die im Internet zu finden sind.
Auftritte machen Freude, bringen Bestätigung und können den Rücken stärken. In der Gruppe eines Chores ist das Kind doppelt und dreimal so stark, weil die Gruppendynamik alle mitreißt.
Welche Rolle spielt das Elternhaus?
Eltern, die in ihrer Jugend Mitglied eines Chores waren (zum Beispiel Schul- oder Kirchenchor), werden ihre Kinder schon frühzeitig darin bestärken, Mitglied eines Chores zu werden. Die schulische Musikerziehung bringt ebenfalls oft den Wunsch hervor, ein Chormitglied zu werden. Es wird nur wenige Eltern geben, denen nicht daran gelegen ist, ihr Kind musikalisch zu fördern, wenn das der Wunsch des Nachwuchses ist. Chorbeiträge sind zumeist auch für Geringverdiener bezahlbar.
Musik ist gelebte Kreativität, die sich wie ein roter Faden durch das ganze Leben zieht.
