Die schönsten Chorlieder für Kinder
Neue Chorlieder für Kinder
Geeignete Chorlieder für Kinder zu finden, ist für jeden Grundschullehrer eine Herausforderung. Wer schon einmal einen Grundschulchor geleitet hat, weiß wie wichtig die Abwechslung bei der Auswahl der Chorlieder ist. Schnell wird es den Kindern langweilig, die Aufmerksamkeit nimmt ab und es wird schnell laut. Zudem finden die Chor-Proben meistens am Nachmittag statt, wenn die Konzentration der Kinder schwindet. Die Fantasie des Chorleiters ist nun gefragt und hier kommen wir ins Spiel. Dank unserer jahrelangen Erfahrung können wir von „Wir singen im Chor“ hier ein umfangreiches Repertoire von neuen schönen Chorliedern für Kinder vorstellen. Um die Auswahl zu erleichtern und die Fantasie und die „Geschmacksrichtung“ zu kanalisieren, haben wir Sinngebiete mit Liedern zu folgenden Themen erstellt:
- Märchen
- Tiere
- Tag und Nacht – Laternenzeit
- Nonsens
Das Kanonsingen - wichtige Übungen für den Chorgesang
Besonders geeignet für die Vorbereitung zum Chorsingen sind natürlich Kanons – einstimmige kurze „Liedchen“, bei denen die Stimmen in einem festgelegten Taktmaß nacheinander die gleiche Melodie singen. Das sich dann daraus ein vielstimmiger harmonischer Chorklang entwickeln kann, liegt an der Kunst der Komponisten, die Melodie entsprechend gestalten zu können.
Das Wort “Kanon” stammt aus dem griechischen und bedeutet so viel wie Maßstab, Richtschnur, Regel. Macht Sinn, oder? Bei dieser Variante ist der Spaß schon garantiert, da die Kinder aufmerksam bleiben, um ihren Einsatz genau zu planen. Die berühmtesten Kanons sind das Kinderlied „Frère Jaques“ (Bruder Jakob), der fünfstimmige Kanon „Der Hahn ist tot“ und natürlich „Hejo, spann den Wagen an“.
Viele dieser bekannten Kanons finden sich in zahlreichen Liederbüchern, besonders in Liederbüchern für die Schulen, wieder. Eine ganze Reihe von neuen zwei-, drei-, und vierstimmigen Kanons finden Sie in unserer Kanonsammlung, oftmals auch passend zum ausgewählten Chorlied. Zum besseren Auffinden des entsprechenden Kanons haben wir auch hier eine Einteilung in Sinngebiete vorgenommen:
- Von großen und kleinen Tieren
- Weihnachts- und Geburtstagsklänge
- Schöne TöneModerne Quodlibets
Ideale Chorlieder sind auch Quodlibets. Hierbei werden separate Melodien zu einem Tonsatz zusammengefügt, wobei das Musikstück dann oft auch als scherzhafte Komposition erklingt. Sie werden also nicht nur aneinandergereiht, sondern erklingen gleichzeitig – sozusagen zwei unterschiedliche Lieder, die man gleichzeitig singen kann. Hierzu gibt es viele ältere Lieder, da Quodlibets in der Renaissance und im Barock sehr beliebt waren. Es gibt aber auch modernere Varianten wie beispielsweise "Das Orchester / Quodlibet für 5 Stimmen" und "Die musikalische Speisekarte". Das wohl berühmteste Quodlibet besteht aus "Zum Tanze, da geht ein Mädel" und "Heißa, Kathreinerle".
Neue, moderne Quodlibets finden Sie in unserer Kanonsammlung unter dem Sinngebiet ,, Im Doppelpack ".
